Praktische Anwendung und Tipps zur Infrarot- und Rotlichttherapie

Die richtige Anwendung ist entscheidend, um von den Vorteilen der Lichttherapie zu profitieren. Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Hinweise.

Welche Geräte gibt es?

  • Infrarotlampen: Perfekt für lokale Anwendungen.
  • Rotlicht- und Infrarot-Paneels: Decken größere Körperbereiche ab.
  • Infrarotkabinen: Ermöglichen ganzkörperliche Behandlungen.

Wie oft und wie lange sollte man die Therapie anwenden?

  • Täglich oder mehrmals wöchentlich für 10-20 Minuten.
  • Wichtig: Immer die Herstellerhinweise beachten.

Kombination mit anderen Methoden:

  • Sport: Anwendung nach intensiven Trainingseinheiten zur schnelleren Regeneration.
  • Biohacking: Integration in Routinen zur Steigerung der allgemeinen Leistungsfähigkeit.

Mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen:

  • Vermeiden Sie zu lange Bestrahlung, um Hautirritationen zu vermeiden.
  • Nicht anwenden bei offenen Wunden oder schweren Hauterkrankungen ohne ärztlichen Rat.

Fazit:

Die Infrarot- und Rotlichttherapie ist eine wissenschaftlich belegte Methode, um sowohl die physische als auch die mentale Gesundheit zu fördern. Mit der richtigen Anwendung können Sie langfristig von den vielfältigen Vorteilen profitieren.

Warenkorb
Nach oben scrollen